Schweizerische
Interpretengenossenschaft SIG

Kasernenstrasse 15
CH-8004 Zürich
Tel. +41 43 322 10 60
info@interpreten.ch

Melde-
formular
Online

Literatur

Wer sich noch vertiefter in die Materie des Rechts im Kulturbereich einarbeiten will oder muss, findet in untenstehender Literatur die aktuellsten Ausgaben wichtiger Bücher aus den Bereichen Kultur und Recht.

Die Bücher wurden in die zwei Bereiche “Allgemein” und “Musik” unterteilt.

 

Hinweis

Im Bereich Bühne / Theater / Schauspiel und Tanz ist uns zurzeit leider keine spezifische Literatur über Rechtsfragen bekannt. Falls jemand doch etwas kennen sollte (Buch, Dissertation oder ähnliches) würden wir uns über einen Hinweis per E-Mail freuen.

ALLGEMEIN

Kultur Kunst Recht | Mosimann Renold Rascher

Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Rechtsfragen im Bereich von Kultur und Kunst. Von Definitionsfragen, Kunstfreiheit und -förderung, Kultur und Kunst im Welthandel über Architektur, Bühne, Denkmalschutz, Film, Handel und Verkehr mit Kulturgütern, der Künstler und sein Werk, Museen, Musikproduktionen, Literatur bis hin zum Steuerrecht werden sämtliche Themen und Fragestellungen auf diesen Gebieten kompetent und praxisrelevant erläutert. Ausführliche Anhänge mit normativen Texten, nicht publizierter Rechtsprechung, Musterverträgen, Zeitungsausschnitten und Abbildungen von exemplarischen Werken erleichtern die Arbeit ebenso wie ein detailliertes Sachregister, das schnell zum gesuchten Begriff führt.

 

Verlag: Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel, 2020, 2. Auflage

ISBN: 978-3-7190-3890-8

Kulturrecht – Kulturmarkt | Raschèr/Senn (Hrsg.)

«Kulturrecht – Kulturmarkt»: Mit diesem Titel will die Publikation den Bogen vom Recht zum Markt im weiten Feld der Kultur spannen. Sie stellt die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte des kulturellen Sektors in übersichtlicher und allgemeiner Form dar. Das Buch bietet eine Übersicht über die mannigfachen und unterschiedlichen Hintergründe, Ebenen und Komplexitäten in der Trias Kultur – Recht – Markt. Damit soll einerseits das Verständnis für die Zusammenhänge und die Fähigkeit, sie angemessen beurteilen zu können, verstärkt werden; andererseits soll aufgezeigt werden, worauf es für das Verständnis der Zusammenhänge ankommt. Die Publikation ist als Lehr- und Praxishandbuch konzipiert. Sie richtet sich einerseits an Praktiker aus dem Kulturbereich (Kulturschaffende, Kulturvermittler, Kulturinstitutionen, Kulturmarkt), andererseits an Juristen, welche sich in das Gebiet einlesen möchten oder eine praktische Grundlage für diese Fragestellungen suchen. Schliesslich dient sie als Lehrmittel für Studierende im Grundstudium und in der Weiterbildung. Das Buch ist in mehrere Einzelkapitel gegliedert, die teilweise komplementär angelegt sind (beispielsweise Fotorecht – Fotomarkt). Das Konzept ermöglicht der Leserschaft, die sie interessierenden Bereiche nur kapitelweise zu lesen. Den Spezialgebieten (z.B. Angewandte Kunst) gehen jeweils die Grundlagenkapitel (z.B. Kunstrecht) voran. Die Autorenschaft besteht aus erfahrenen und renommierten Fachleuten des jeweiligen Teilgebietes.

 

Verlag: Dike Verlag, 2012

ISBN: 978-3-03751-428-3

Das neue Urheberrecht | Barrelet, Egloff

Am 1. März 2020 wird das revidierte Urheberrechtsgesetz in Kraft treten. Mit dieser Revision werden neue Vergütungsansprüche und zusätzliche Urheberrechtsschranken eingeführt. Der Schutz gegen unerlaubte Verwendungen von Werken und verwandten Schutzrechten im Internet wird verstärkt. Mit dem Instrument der erweiterten Kollektivlizenz wird die Grenze zwischen individueller und kollektiver Verwertung neu gezogen und gleichzeitig durchlässiger gemacht.Die Neuauflage des bewährten Kommentars erläutert Entstehung und Inhalt der revidierten Gesetzesbestimmungen. Neu eingefügte Vorbemerkungen zu den wichtigsten Kapiteln machen die Systematik deutlich, die dem Gesetz zugrunde liegt. Gleichzeitig wird die Kommentierung der bisherigen Artikel ergänzt und auf den neusten Stand gebracht.

 

Verlag: Stämpfli Verlag, 2020, 4. überarbeitete Auflage

678 Seiten

ISBN: 978-3-7272-1912-2

Urheberrechtsgesetz | Müller/Örtli (Hrsg.)

Der Kommentar zum Urheberrechtsgesetz versteht sich als Werkzeug für den Praktiker, der nebst der aktuellen Schweizer Lehre und Rechtsprechung auch die neuen Tendenzen in der Schweiz und auf internationaler Ebene im Auge behalten will. Eines der Hauptgewichte des Kommentars liegt in der Berücksichtigung des Einflusses der neuen Technologien und der internationalen Entwicklungen auf das geltende Recht und die Rechtsentwicklung in der Schweiz, weshalb darin auch Aspekte des europäischen Rechts, des US-Rechts sowie generell neueste Entwicklungen im Bereich des internationalen Urheberrechts mit berücksichtigt werden.

 

Verlag: Stämpfli Verlag, 2012, 2. Auflage

895 Seiten

ISBN: 978-3-7272-2553-6

MUSIK

Rockproof 2.017

Rockproof 2.017 ist ein interaktives Manual für junge Bands, Musikerinnen und Musiker sowie junge Einsteiger ins Musikgeschäft. Herausgegeben wird es vom RFV Basel – Popförderung und Musiknetzwerk der Region Basel. Die SIG hat das Projekt mitfinanziert.

Rockproof 2.017 ist 193 Seiten stark, praxisnah, kostenlos, unterhaltsam und übersichtlich gestaltet. Rockproof enthält neue Kapitel zu «Social Media für Bands» und «Digitaler Vertrieb & Streaming», viele Updates (z.B. Crowdfunding) sowie jede Menge praxisnaher Tipps, Tricks und Links. Rockproof 2.017 löst den Vorgänger von 2011 ab, der von fast 22’000 Userinnen und User aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz genutzt worden ist. Viel Spass beim Lesen!

» Rockproof 2.017 – Alles für Deine Band (Download PDF, 17.1 MB)

 

RFV Basel – Popförderung und Musiknetzwerk der Region Basel

Der RFV Basel betreibt seit 1994 eine zielgerichtete, szenenahe, effiziente und nachhaltige Förderung der Popmusikszene der Region Basel. Dazu zählen verschiedene Wettbewerbe für Bands (Newcomer und Professionals) und Business, aber auch eine kostenlose fachkundige und qualitätsfokussierte Beratung von Bands, Business, Veranstaltern und der Verwaltung. Der RFV Basel betreibt die Popförderung im Auftrag der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt.

Musikmanagement | Bamert (Hrsg.)

Das Buch – hervorgegangen aus dem Studiengang MAS Musikmanagement, einem Weiterbildungsangebot der Hochschule der Künste Bern – widmet sich in drei Kapiteln den Themen und Aspekten des Selbstmanagements (personale Kompetenz im künstlerischen Kontext), der Leadership (Führung in Musikschulen und Musikinstitutionen) sowie des Konzept- und Projektdesigns (Konzeption, Realisierung und Kommunikation von musikalischen und interdisziplinären Projekten).

Zielpublikum sind einerseits Musikerinnen und Musiker, welche sich auf dem Berufsmarkt profilieren beziehungsweise behaupten möchten, und andererseits Leiterinnen und Verantwortliche von Musikinstitutionen – insbesondere Musikschulen – sowie von grös­seren musikalischen oder interdisziplinären Projekten. Die fundierten Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und ­Praxis umreissen die breite Themenpalette zu ­Musik- management, flechten theoretische Modelle ein und erteilen vor allem konkrete Tipps für die (Musik)Praxis. Die Publikation leistet zudem als Nachschlagewerk nützliche Dienste.

Zusätzlich erhalten die Leserinnen und Leser mit diesem Buch Zugriff auf eine Website, die ergänzende Informationen sowie Adress- und Linklisten enthält und auf der Checklisten, Masken und die im Buch vorgestellten Tools zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.

 

Mit Beiträgen von: Urs Alter, Elisa Bortoluzzi Dubach, Roman Brotbeck, Chris Brügger, Marco Caimi, Barbara Crole, Lucia Dahinden, Hector Herzig, Cristian Hofmann, Ueli Kilchhofer, Pius Knüsel, Jodok W. Kobelt, Peter Krepper, Hansjörg Künzli, Thomas Skipwith, Nikolaus Storz, Konstantin Unger, Poto Wegener, Andreas Weidmann

 

Verlag:Haupt Verlag, Bern, 2021, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage

ISBN: 978-3-258-08166-3

Musik & Recht | Poto Wegener

Die Unterhaltungs-Kultur hat sich zu einer Industrie entwickelt. Es ist daher unerlässlich für jeden, die Regeln des Musik-Business zu kennen um seine Rechte wahrzunehmen – sei es als Komponist, Manager, Interpret etc. «Musik & Recht» zeigt die Fakten und Mechanismen des schweizerischen Musikbusiness detailliert und übersichtlich auf. Ein Muss für jeden, der es genau wissen will.

Das praktische Handbuch von Poto Wegener zeigt weite Bereiche des Musikrechts auf:

  • Urheberrecht
  • Verwertungsrecht (SUISA, SWISSPERFORM)
  • Tonträgerindustrie und Tonträgerverträge
  • Verlagswesen
  • Sampling & Remix
  • Musik & Internet
  • Vertragsrecht
  • Gruppeninterne Verträge und Organisationsstrukturen
  • Konzertvertrag
  • Management & Booking
  • Schutz des Gruppennamens
  • Lärmschutz
  • Soziale Vorsorge

 

Verlag: Musikmarkt

ISBN-13: 9783980954020
ISBN-10: 3980954021

Der Tonträgervertrag | Oliver Macchi

Das Buch gilt als «unentbehrliche Nachschlagewerk für alle rechtlichen Probleme rund um den Plattenvertrag». Unter anderem behandelt es Themen wie Vertragsverhandlungen, Vertragsabschluss, die verschiedenen Arten von Vertragsparteien (zum Beispiel die Band als AG), die verschiedenen Rechte (Urheberrechte, Interpretenrechte, Namensrechte etc.), Sampling, Künstlerentschädigung, Vertragsgebiet und Vertragsbeendigung. Im Fokus steht der Bandübernahmevertrag unter Berücksichtigung des Künstler – und Vertriebsvertrages.

Oliver Macchi ist ist sowohl Jurist (Dr. iur.) als auch Musikmanager und Promoter (aktuell: Eluvetie, Coroner, 77 Bombay Street, u.m., früher: Shakra, Gölä, Salome, Natacha u.a.) und seit über 20 Jahren in der Musikbranche tätig.

 

Verlag: Phonos-Verlag, 2008

ISBN-13: 9783952030592
ISBN-10: 3952030597

Der Künstlervertrag in der Musikindustrie | Marco Neeser

Ziel der Dissertation von Marco Neeser ist es, die vertraglichen Beziehungen zwischen Musiker und Tonträgerunternehmen zu untersuchen, welche insbesondere aufgrund des technischen Fortschritts und der ökonomischen und rechtlichen Veränderungen einem steten Wandel unterworfen sind. Die Arbeit schlägt den Bogen zwischen Theorie und Praxis und es werden sowohl die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Künstler und Tonträgerunternehmen als auch die praktischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Vertragsklauseln dargelegt.

Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtslage in der Schweiz, doch bezieht sie auch rechtsvergleichende Aspekte (Deutschland und USA) mit ein. Interessant ist der Vergleich der Rechtslage in diesen drei Ländern insbesondere auch darum, weil deren Rechtsordnungen gerade in urheber- und leistungsschutzrechtlichen Aspekten teilweise im Detail, teilweise aber auch grundlegend divergieren.

 

Marco Neeser verfügt aufgrund seiner langjährigen Berufspraxis und Tätigkeit als Musiker und Musikproduzent (eigenes Musiklabel und Verlag, mehrere internationale CD-Veröffentlichungen, musikalische Leitung am Schauspielhaus Zürich, Filmmusik) über grosse Erfahrung in Bereich der Unterhaltungs- und Medienbranche.

 

Verlag: Stämpfli Verlag AG, Bern 2011

ISBN: 978-3-7272-1891-0, auch erhältlich als E-Book

Die Praxis im Musikbusiness | Lyng, Heinz, Rothkirch

Die neue Praxis im Musikbusiness, in der 13., komplett überarbeiteten Auflage, ist das grundlegende Standardwerk für alle, die verstehen wollen, wie die Musikbranche funktioniert. In 18 Kapiteln werden die wichtigsten Akteure der Branche vorgestellt. Von der Bandgründung bis zum Chart-Erfolg werden allen, die sich professionell mit Musik befassen, kostbare praktische Tipps gegeben.

Urheberrechts-Basics werden ebenso vermittelt wie die Kunst, Verträge zu verhandeln. Ein umfangreicher Anhang mit kommentierten Verträgen rundet das Buch ab und macht es zum wertvollen Karrierebegleiter für “Kreative” und “Professionals” in der Musikbranche.

Das Buch gibt profunde Einblicke in die Praxis im Musikbusiness von heute: Von der Herstellung des ersten Demobands bis hin zur fertigen CD werden die Strukturen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken aufgezeigt.

Zudem erklärt “Die neue Praxis im Musikbusiness” Begriffe wie Urheberrechtsgesetz, Bandübernahmevertrag, Verlags-Tantiemen und Konventionalstrafe, nimmt aber auch Randgebiete unter die Lupe: Management, Einkommens-, Gewerbe- und Umsatzsteuer und nicht zuletzt Möglichkeiten der Krankenversicherung für freischaffende Künstler sowie die rechtlichen Grundlagen zur Gründung eines eigenen Verlags.

Rechtliche Schwierigkeiten und deren Vermeidung werden umfassend, fachkundig und kurzweilig aufgezeigt. Zusammen mit den wertvollen Tipps und den Musterverträgen wird dieses Buch so zu einer spannenden und lehrreichen Lektüre für alle, die mehr über das härteste Geschäft der Welt wissen wollen.

  • Label und Musikverlag
  • Promotion / Booking / Management
  • Urheberrecht und Verträge
  • GEMA / GVL
  • Online-Business

 

Robert Lyng, 1946 in Chicago geboren, studierte Psychologie und ist seit Anfang der 60er Jahre in der Musikbranche als Produzent, Promoter und Talent-Scout tätig. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen waren Grundlage für seine zahlreichen Veröffentlichungen. Robert Lyng ist 2006 nach langer Krankheit verstorben.

 

Die Autoren Heinz und Rothkirch führen ihre Arbeit an dem Buch fort.

 

Verlag: PPV Medien, 2019, 13. aktualisierte und erweiterte Auflage

ISBN:13: 978-3-95512-179-2